Docker Networking & Volumes: Einrichtung und Erste Schritte

24 October 2025
Zusammenfassung: In diesem Leitfaden werden die Netzwerk- und Volumenkonfigurationen von Docker im Detail erklärt. Sie lernen, wie Sie bridge, host und overlay Netzwerke verwenden, bind mounts und named volumes unterscheiden und Backups mit docker-compose automatisieren. Praktische Beispiele und Sicherhe

Docker Networking & Volumes: Einrichtung und Erste Schritte

Einführung

Docker isoliert Anwendungen in Containern. Ohne korrekt eingerichtete Netzwerke können Container nicht miteinander kommunizieren, und ohne Volumes gehen Daten verloren.

In diesem Artikel lernen Sie:

  • Docker-Netzwerktypen (bridge, host, overlay)
  • Kommunikation zwischen Containern
  • Dauerhafte Datenspeicherung mit Volumes
  • Unterschiede zwischen bind mount und named volume
  • Automatisierung mit docker-compose
  • Backup- und Wiederherstellungsstrategien

Am Ende dieses Leitfadens können Sie stabile Netzwerke und Speicherstrukturen sowohl lokal als auch in Multi-Node-Umgebungen erstellen.


Voraussetzungen

  • Linux/macOS oder Windows mit Docker Desktop
  • Docker Engine v24+
  • Grundkenntnisse im Terminal
  • Internetzugang

Hinweis: Alle Befehle werden mit einem Benutzer mit sudo-Rechten ausgeführt.


Schritt 1 — Docker-Netzwerktypen

Liste anzeigen:

docker network ls

🔹 bridge (Standard)

docker run -dit --name web1 nginx
docker exec -it web1 ip a

Benutzerdefiniertes Bridge-Netzwerk

docker network create --driver bridge my_bridge
docker run -dit --name nginx1 --network my_bridge nginx
docker run -dit --name nginx2 --network my_bridge alpine sh
docker exec -it nginx2 ping nginx1

Container im selben Netzwerk können sich über Namen erreichen.


🔸 host Netzwerk

docker run --rm -d --network host nginx

Keine Portweiterleitung erforderlich. Sicherheitsrisiko beachten.


🔸 overlay Netzwerk

Erfordert Docker Swarm:

docker swarm init
docker network create -d overlay --attachable app_overlay

Overlay-Netzwerke nutzen VXLAN-Tunneling.


Andere: macvlan & none

  • macvlan: Echte MAC- und IP-Zuweisung
  • none: Kein Netzwerk

Schritt 2 — Datenpersistenz mit Volumes

🟦 Named Volume

docker volume create app_data
docker run -d -v app_data:/usr/share/nginx/html nginx

🟧 Bind Mount

mkdir -p ~/data
echo "Hallo Docker" > ~/data/index.html

docker run -d   -v ~/data:/usr/share/nginx/html   -p 8080:80 nginx

Schritt 3 — Vergleich

Eigenschaft Named Volume Bind Mount
Leistung Optimiert Abhängig vom Host
Sicherheit Hoch Erfordert Root
Backup Einfach Komplex
Flexibilität Niedrig Hoch
Portabilität Hoch Niedrig

Schritt 4 — Backup & Wiederherstellung

Backup

docker run --rm   -v app_data:/volume   -v $(pwd):/backup   busybox tar czf /backup/app_data.tar.gz /volume

Wiederherstellung

docker run --rm   -v app_data:/restore   -v $(pwd):/backup   busybox tar xzf /backup/app_data.tar.gz -C /

Schritt 5 — Compose-Beispiel

version: "3.8"
services:
  web:
    image: nginx
    volumes:
      - app_data:/usr/share/nginx/html
    networks:
      - backend

  db:
    image: postgres
    environment:
      POSTGRES_PASSWORD: example
    volumes:
      - db_data:/var/lib/postgresql/data
    networks:
      - backend

volumes:
  app_data:
  db_data:

networks:
  backend:

Fazit

In diesem Leitfaden haben Sie gelernt:

  • Docker-Netzwerke zu konfigurieren
  • Volumes zu erstellen und zu mounten
  • Daten dauerhaft zu speichern
  • Backups zu automatisieren

Mit diesem Wissen können Sie Container-Umgebungen sicher und effizient betreiben.

Zurück zur Artikelseite