Das Ziel des Projekts zur Installation und Verwaltung von CyberArk PAM (Privileged Access Management) war die Implementierung einer robusten Lösung zur Verwaltung privilegierter Konten und zur Erhöhung der Sicherheit innerhalb der Organisation.
1) Installation und Konfiguration:
Vollständige Installation der CyberArk PAM-Lösung in der vorgesehenen Umgebung.
Konfiguration der Kernkomponenten: Vault, Central Policy Manager (CPM) und Password Vault Web Access (PVWA).
Integration der CyberArk-Komponenten in die bestehende Infrastruktur und Verzeichnisdienste.
2) Benutzer- und Rollenmanagement:
Definition und Konfiguration von Rollen basierend auf den organisatorischen Anforderungen.
Implementierung von Prozessen zur Benutzerbereitstellung und -entfernung.
Einrichtung einer rollenbasierten Zugriffskontrolle (RBAC) zur Einschränkung privilegierter Zugriffe.
3) Passwort-Management:
Aktivierung der Passwort-Speicherung (Vaulting) für verschiedene Zielsysteme und Geräte.
Implementierung automatischer Passwortwechsel zur Erhöhung der Sicherheit.
Konfiguration der Sitzungsaufzeichnung für Auditing- und Compliance-Zwecke.
4) Überwachung und Alarmierung:
Einrichtung von Überwachungstools und Alarmen bei ungewöhnlichen oder verdächtigen Aktivitäten.
Echtzeit-Benachrichtigung bei Zugriff oder Änderungen an privilegierten Konten.
Integration mit SIEM-Systemen zur umfassenden Sicherheitsüberwachung.
5) Backup und Wiederherstellung:
Festlegung regelmäßiger Backup-Prozesse für alle CyberArk-Komponenten.
Implementierung eines Notfallwiederherstellungsplans zur Sicherstellung der Verfügbarkeit im Falle von Systemausfällen.
6) Schulung und Dokumentation:
Durchführung von Schulungen für Administratoren und Endnutzer zur Nutzung von CyberArk PAM.
Erstellung detaillierter Dokumentationen zu Installation, Konfiguration und täglichen Verwaltungsaufgaben.
7) Compliance und Audits:
Sicherstellung der Einhaltung relevanter Sicherheitsstandards und gesetzlicher Vorschriften.
Implementierung von Audit-Trails und Berichten für Compliance-Prüfungen.
8) Kontinuierliche Verbesserung:
Regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung von Richtlinien und Konfigurationen zur Anpassung an neue Sicherheitsanforderungen.
Laufende Anwendung von CyberArk-Updates und -Patches zur Verbesserung der Systemsicherheit.
9) Projektergebnisse:
Vollständig installierte CyberArk PAM-Umgebung mit dokumentierten Konfigurationen.
Konfigurierte Benutzer, Rollen und RBAC-Richtlinien.
Implementiertes Passwort-Management mit Rotation für Zielsysteme.
Überwachungs- und Alarmsystem mit SIEM-Integration.
Dokumentierte und getestete Backup- und Wiederherstellungsverfahren.
Schulungsunterlagen und Dokumentation für Administratoren und Benutzer.
Compliance-Berichte und Nachweise zur Einhaltung von Sicherheitsstandards.
Durch dieses strukturierte Projektvorgehen kann die CyberArk PAM-Plattform erfolgreich implementiert und nachhaltig betrieben werden. Zeitplan und Zielsetzungen können entsprechend den spezifischen Anforderungen und der Größe der Umgebung angepasst werden.