Ziel dieses Projekts ist es, eine zentrale Lösung zur Verwaltung von Endpunkt- und Anwendungsinventar sowie zum Patch-Management von Drittanbieter-Software zu implementieren. Mit ManageEngine Endpoint Central und Gateway wird eine sichere, konforme und skalierbare IT-Umgebung geschaffen.
1) Bewertung und Planung:
Bestehende IT-Infrastruktur einschließlich Endpoints und Drittanbieteranwendungen wird erfasst und dokumentiert.
Projektziele für die Bereitstellung von ManageEngine Endpoint und Gateway werden definiert.
Systemanforderungen für die Installation werden geprüft.
Ein detaillierter Implementierungsplan mit Zeitrahmen und Ressourcenbedarf wird erstellt.
2) Installation und Konfiguration:
ManageEngine Endpoint und Gateway werden auf den vorgesehenen Servern installiert.
Datenbankverbindung und Endpoint-Kommunikation werden sichergestellt.
Integration mit Active Directory für Authentifizierungsprozesse.
Implementierung von SSL-Zertifikaten für sichere Kommunikation.
Installation wird geprüft und etwaige Probleme behoben.
3) Endgeräte- und Anwendungsinventar:
Inventarisierungslösungen für Clients werden konfiguriert.
Scans zur Erfassung von Hardware-, Software- und Konfigurationsdaten werden durchgeführt.
Anwendungsinventar wird aktuell gehalten und dokumentiert.
Bei Bedarf werden benutzerdefinierte Inventar-Richtlinien umgesetzt.
4) Patch-Management:
Einstellungen für Windows- und Drittanbieter-Patches werden konfiguriert.
Patch-Richtlinien nach Kritikalität und Relevanz werden erstellt.
Automatisierte Scans und Patch-Verteilungen werden terminiert.
Patch-Compliance wird überwacht und dokumentiert.
Rücksetzmechanismen für fehlgeschlagene Patches werden implementiert.
5) Sicherheitsrichtlinien und Compliance:
Sicherheitsrichtlinien für Endpunkte werden definiert und umgesetzt.
Einhaltung von Branchenstandards und gesetzlichen Vorschriften wird sichergestellt.
Verstöße gegen Sicherheitsrichtlinien werden überwacht und gemeldet.
Korrekturmaßnahmen bei Nichteinhaltung werden eingeleitet.
6) Überwachung und Berichterstattung:
Monitoring-Tools zur Überwachung der Systemleistung werden konfiguriert.
Benachrichtigungen für kritische Ereignisse werden eingerichtet.
Regelmäßige Berichte über Inventar, Patch-Status und Compliance werden erstellt.
Analyse der Berichte zur Ermittlung von Verbesserungspotenzial.
7) Schulung und Dokumentation:
IT-Mitarbeiter werden im Umgang mit ManageEngine geschult.
Standardverfahren für alltägliche Aufgaben werden dokumentiert.
Benutzerhandbücher für Endanwender zur Nutzung des ManageEngine-Clients werden bereitgestellt.
8) Optimierung und kontinuierliche Verbesserung:
Konfigurationen werden regelmäßig überprüft und angepasst.
Neue Funktionen und Updates von ManageEngine werden verfolgt und implementiert.
Feedback von Anwendern und IT-Personal fließt in Verbesserungsmaßnahmen ein.
Weitere ManageEngine-Module werden bei Bedarf integriert.
Nach Abschluss dieses Projekts verfügt die Organisation über eine leistungsfähige, zentralisierte Lösung zur Verwaltung von Endgeräten und Anwendungen sowie zur effizienten Verwaltung von Drittanbieter-Patches. Die Bereitstellung von ManageEngine Endpoint und Gateway trägt maßgeblich zu einer sicheren und konformen IT-Umgebung bei.